Geschäftsverteilungsplan für Richter
Beschluss - 3204 E a -
Die richterlichen Geschäfte des Amtsgerichts Norden werden mit Wirkung ab dem 01.01.2023 wie folgt verteilt:
A) Direktor des Amtsgerichts Brack:
1. Entscheidungen über die Ablehnung oder Selbstablehnung eines Richters soweit er nicht ordentlicher Vertreter der Hauptsache ist.
2. Zivilprozesssachen einschließlich der Rechtshilfesachen in Zivilprozesssa-chen mit den Endnummern 9 und 2 des Registers ohne Wohnungseigentumssachen
3. Familiensachen einschließlich Adoptionssachen mit den AnfangsbuchstabenA bis F und Y bis Z des Alphabets
4. Rechtshilfesachen in Familiensachen
5. Entscheidungen nach der Schiedsmannordnung
6. Güterichter im Sinne von § 278 Abs. 5 ZPO, § 36 Abs. 5 FamFG.
Der Güterichter führt im Einzelfall mit seiner Zustimmung nach vorheriger Absprache auch Güteverhandlungen anderer Gerichte durch.
Vertreter: zu 1.: RiAG Meyer (weiterer Vertreter: RiAG Engels)
Zu 2.: RiinAG Herbort (weiterer Vertreter: RiAG Engels)
zu 3. und 4.: RiAG Buß (weitere Vertreterin: RiinAG Herbort)
zu 5. und 6.: RiAG Engels
B) Richter am Amtsgericht Herkens:
Teilnahme am landgerichtsweiten Bereitschaftsdienst
C) Richter am Amtsgericht Buß:
1. Familiensachen einschließlich Adoptionssachen mit den Anfangsbuchstaben G bis X des Alphabets ohne Rechtshilfesachen
2. Konkurs- und Vergleichssachen (N und VN-Sachen)
3. Landwirtschaftssachen
Vertreter: zu 1.: DirAG Brack (weitere Vertreterin: RiinAG Herbort)
zu 2.: DirAG Brack
zu 3.: DirAG Brack
D) Richter am Amtsgericht Engels:
1. Sämtliche Betreuungs-, Pflegschafts- und vormundschaftsgerichtlichen Sachen und Rechtshilfesachen mit den Endnummern 7-42. Anstaltsunterbringungssachen- und Freiheitsentziehungssachen (XIV), Sachen nach dem Niedersächsischen Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (NPOG) mit den Endnummern 7-4
3. Vorläufige Unterbringungen, unterbringungsähnliche Maßnahmen in der Ubbo-Emmius-Klinik, Norden, durch einstweilige Anordnung nach PsychKG oder Betreuungsrecht an jedem Mittwoch, Donnerstag und Freitag einer Woche
4. Entscheidungen über Erinnerungen nach dem Beratungshilfegesetz
5. Sachen, die nicht besonders verteilt sind
6. Registersachen
7. Sämtliche Wohnungseigentumssachen, die vor dem 01.10.2021 beim Amtsgericht Norden eingegangen sind.
8. Zivilsachen mit den Endnummern 00, 10, 20, 30, 40 und 1 des Registers, die vor dem 01.07.2021 beim Amtsgericht Norden eingegangen sind.
Vertreter:
zu 1. bis 3.: Ri Demarczyk
weitere Vertreter am
Montag: RiAG Meyer
Dienstag: RiAG Meyer
Mittwoch: RiAG Buß
Donnerstag: DirAG Brack
Freitag: RiAG Buß
zu 4., 7., 8: RiinAG Herbort
zu 5., 6.: RiAG Meyer
E) Richter am Amtsgericht Meyer:
1. Schöffengerichtssachen gegen Erwachsene
2. Vorsitz im erweiterten Schöffengericht
3. Vorsitz im Ausschuss zur Wahl der Schöffen
4. Rechtshilfe in Strafsachen (Vernehmung von Angeklagten, Zeugen und
Verurteilten - AR -)
5. Strafbefehlssachen gegen Erwachsene (einschl. der sich anschl. Hauptverhandlung)
6. Jugendschöffengerichtssachen
7 Vorsitz im Ausschuss zur Wahl der Jugendschöffen
8. Strafsachen gegen Jugendliche und Heranwachsende einschließlich Strafbe-
fehlssachen gegen Heranwachsende mit den sich anschließenden Hauptverhandlungen
9. Ermittlungsrichtersachen (GS- Sachen) einschließlich Haftbefehlssachen am Mittwoch und am Freitag.
10. Grundbuchsachen
Vertreter: zu 1.- 9.: Ri Demarczyk
zu 10.: RiinAG Herbort
F) Richterin am Amtsgericht Herbort:
1. Zivilsachen einschließlich der Rechtshilfesachen in Zivilprozesssachen mit den Endziffern 0, 1 sowie 3 bis 8 des Registers
2. Sämtliche Wohnungseigentumssachen, die ab dem 01.10.2021 bei dem Amtsgericht Norden eingegangen sind
3. Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungssachen
4. Zwangsvollstreckungssachen
5. Sachen des Erbrechtsregisters
Vertreter: zu 1., 3.: DirAG Brack
zu 2.: RiAG Engels (weiterer Vertreter: DirAG Brack)
zu 4., 5.: RiAG Buß
G) Richter Demarczyk:
1. Einzelrichterstrafsachen gegen Erwachsene nebst Privatklagesachen
2. Ermittlungsrichtersachen (GS- Sachen) einschließlich Haftbefehlssachen am Montag, Dienstag und Donnerstag.
3. Ordnungswidrigkeiten (s. I) einschl. der Ordnungswidrigkeitssachen gegen Jugendliche und Heranwachsende und der Umwandlung einer Geldbuße in Arbeitsauflagen
4. Sämtliche Betreuungs-, Pflegschafts- und vormundschaftsgerichtlichen Sachen und Rechtshilfesachen mit den Endnummern 5, 6
5. Anstaltsunterbringungssachen- und Freiheitsentziehungssachen (XIV), Sachen nach dem Niedersächsischen Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (NPOG) mit den Endnummern 5, 6
6. Vorläufige Unterbringungen, unterbringungsähnliche Maßnahmen in der Ubbo-Emmius-Klinik, Norden, durch einstweilige Anordnung nach PsychKG oder Betreuungsrecht an jedem Montag und Dienstag einer Woche
7. Mitglied im erweiterten Schöffengericht
Vertreter: zu 1.- 3.: RiAG Meyer
zu 4.- 7.: RiAG Engels
weitere Vertreter zu 4.-7. am
Montag: RiAG Meyer
Dienstag: RiAG Meyer
Mittwoch: RiAG Buß
Donnerstag: DirAG Brack
Freitag: RiAG Buß
I) Bei Zurückverweisung von Strafsachen oder Ordnungswidrigkeitssachen an einen anderen Richter oder ein anderes Schöffengericht bzw. anderen Jugendrichter oder anderes Jugendschöffengericht ist der jeweilige Vertreter zuständig, im Verhinderungsfalle die übrigen Richter in der umgekehrten Reihenfolge des Dienstalters.
J) Bei Verhinderung eines Richters und seines Vertreters vertreten die übrigen Richter des Amtsgerichts Norden in der umgekehrten Reihenfolge des Dienstalters.
K) Die nicht geregelten Rechtshilfe-Angelegenheiten übernimmt der/die zuständige Richter/in der Hauptsache (AR).
L) Die Zuständigkeit der Richter in Familiensachen wird wie folgt näher geregelt:
(1) Ist oder war ein Verfahren, welches dieselben Eheleute, Kinder oder
Lebenspartner – auch nach Scheidung oder Aufhebung der Ehe – betrifft,
anhängig, werden neu eingehende Verfahren in dem richterlichen Dezernat
bearbeitet, in dem die erste Sache registermäßig erfasst wurde. War die
Zuständigkeit nach den Absätzen (2) bis (4) bei dem bisher anhängigen
Verfahren nicht gegeben, so gilt die Regelung dieses Absatzes nicht.
(2) Für die Zuständigkeit maßgebend ist zunächst der gemeinsame Familienname, bei Adoptionsverfahren der Name des Anzunehmenden.
(3) Haben die Beteiligten keinen gemeinsamen Familiennamen, richtet sich die
Zuständigkeit nach dem Namen des/der – gemeinsamen – Kindes/Kinder.
(4) Sind keine Kinder vorhanden, richtet sich die Zuständigkeit nach dem Namen
des Antragsgegners/Beklagten.
M) Der erkennende Richter in Strafsachen ist auch für nachfolgende Bewährungsverfahren zuständig.
N) Die Rufbereitschaft wird durch den landgerichtsweiten Bereitschaftsdienst wahrgenommen. Die Vertretung des landgerichtlichen Bereitschaftsdienstes im Jahr 2023 wird wie folgt aufgeteilt:
- 24.07.2023 - 30.07.2023 (KW 30) RiinAG Herbort
- 31.07.2023 – 06.08.2023 (KW 31) Ri Dermarczyk
- 07.08.2023 – 13.08.2023 (KW 32) RiAG Buß
- 14.08.2023 – 20.08.2023 (KW 33) RiAG Engels
- 21.08.2023 – 27.08.2023 (KW 34) RiAG Meyer
- 28.08.2023 – 03.09.2023 (KW 35) DirAG Brack
Norden/Aurich, den 16.12.2022
Das Präsidium des Amtsgerichts
Seewald Brack Herkens
Meyer Buß Engels
Herbort